Die österreichische Wirtschaft wird maßgeblich von kleinen und mittelständischen Unternehmen getragen, die als das Herzstück gelten. Für diese Betriebe stellt die Digitalisierung eine besonders herausfordernde Aufgabe dar. An diesem Punkt setzt das Programm „PANORAMA“ für Unternehmen in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Holzverarbeitung und Energiewirtschaft an. Das übergeordnete Ziel besteht darin, gemeinsam digitale Fähigkeiten aufzubauen, die Digitalisierung als Chance zu begreifen und die konkreten Möglichkeiten des Technologieeinsatzes unter Einbeziehung von Expert:innen zu bestimmen.
Am 22. November 2023 fand das Panorama, INNOVATE’s Digitalisierungsfestival, statt, das eine Plattform für die Präsentation von wegweisenden Entwicklungen im Bereich der digitalen Transformation bietet. Die Projektpartner:innen von DIO Data Intelligence Offensive und Wood K plus – Kompetenzzentrum Holz GmbH haben gemeinsam das Thema der Rückverfolgbarkeit von Produkten in der Holz-Wertschöpfungskette durch einen Workshop hervorgebracht. Diese boten nicht nur einen Einblick in die intelligente und souveräne Nutzung von Daten, sondern vertieften auch das Verständnis für die Relevanz der Traeability (de: Rückverfolgbarkeit) in der Holzwirtschaft.
Mit dem Schwerpunkt auf Rückverfolgbarkeit von Holz, haben Partner:innen diesbezüglich eine Reihe von Vorteilen für die Holzindustrie mit sich bringt. Einer der zentralen Aspekte ist die Schaffung transparenter Lieferketten, die einen effektiven Schutz vor illegalem Holzeinschlag gewährleisten. Durch die Möglichkeit, den Weg des Holzes vom Ursprung bis zum Endprodukt nachzuverfolgen, wird nicht nur die Einhaltung von Umweltauflagen sichergestellt, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige Forstwirtschaft gelegt.
Ein weiterer wichtiger Beitrag der Traceability ist die Sicherstellung von nachvollziehbaren CO2-Senken. Die genaue Erfassung des Holzwegs ermöglicht eine präzise Bilanzierung der CO2-Bindung, die für die Entwicklung und Umsetzung von umweltfreundlichen Strategien von entscheidender Bedeutung ist. Dies trägt maßgeblich zum Umweltschutz und zur Förderung nachhaltiger Praktiken in der Holzindustrie bei. Durch den effizienten Austausch von Daten zwischen verschiedenen Akteuren wird zudem die Mehrfacherhebung von Informationen zu einem Produkt reduziert. Dies fördert nicht nur die Effizienz in den beteiligten Prozessen, sondern trägt auch zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette bei. Eine Datenerfassung ermöglicht es den Akteuren, ihre Ressourcen effektiver einzusetzen und gleichzeitig die Genauigkeit der Informationen zu verbessern. Die intelligente Nutzung von Daten und die umfassende Rückverfolgbarkeit tragen nicht nur zur nachhaltigen Entwicklung der Branche bei, sondern setzen auch Maßstäbe für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung.
Die markierungsfreie Methode zur Erzeugung und Wiedererkennung von Holz ist ein technologischer Ansatz, der auf der Identifikation von Rundholz durch Strukturmerkmale basiert. Diese Merkmale umfassen unter anderem Jahrringe, Äste, überwallte Verletzungen und Mikrostrukturen. Der Einsatz dieser Merkmale ermöglicht eine präzise Identifizierung und Verfolgung von Holz über verschiedene Stadien, von der Holzernte bis zur Möbelfertigung.
Verschiedene Ansätze werden in diesem Kontext verfolgt, darunter möglicherweise mehrstufige Verfahren. Ein besonders vielversprechender technologischer Ansatz ist die Anwendung von datengetriebenen Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens (ML). Hierbei kommen Convolutional Neural Networks (CNN) zum Einsatz, die speziell für die Verarbeitung von Bildinformationen optimiert sind. Durch die Integration von CNN wird eine effiziente und präzise Analyse von Holzstrukturen ermöglicht, wodurch eine zuverlässige Identifikation erreicht wird.
Ein innovativer Aspekt dieses Ansatzes ist die Anwendung der sogenannten „One-shot Image Recognition“. Diese Methode ermöglicht es dem System, Holzstrukturen anhand eines einzigen Beispiels zu erkennen und zu identifizieren. Diese Fähigkeit zur schnellen und präzisen Wiedererkennung spielt eine entscheidende Rolle in der Effizienz des Systems, insbesondere in dynamischen Umgebungen wie der Holzernte und -verarbeitung.
Nicht zuletzt leistet die umfassende Rückverfolgbarkeit einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Holzwirtschaft. Die Möglichkeit, den gesamten Lebenszyklus eines Holzprodukts nachzuverfolgen, ermöglicht eine präzise Bewertung der Produktqualität und erleichtert die Identifizierung von Optimierungspotenzialen. Dies führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Produkte und Prozesse, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit der Holzindustrie stärkt.
Veranstalter der „PANORAMA“ ist der größte European Digital Hub Österreichs: INNOVATE – bestehend aus Blue Minds Company GmbH, Business Upper Austria (Building Innovation Cluster), DIH INNOVATE, FH Salzburg, Josephinum Research, Montanuniversität Leoben, SBA Research, THI TECHHOUSE, Wood K Plus und Universität Graz (KFU).